körperorientierte Systemische Therapie (DGSF)
Beziehungs-/ Paartherapie (DGSF)
Traumatherapie/ Körperpsychotherapie (NARM™ i.A.)
a.schwartz@system-koerper-raum.de
0152 3762 9050
“To love well is the task in all meaningful relationships, not just romantic bonds.”
Bell Hooks
Als Prozessbegleiterin unterstützt mich eine wertschätzende, traumainformierte, kultursensible und machtkritische Haltung. Ich bin weiß, jüdisch, queer und nutze das sie/ihr oder keine Pronomen. Ich mache keine Behinderungserfahrungen, hatte Zugang zu akademischer Bildung und habe einen deutschen und US Pass.
Dies ist ein BiPOC und queer friendly Ort.
Background
2024-2026 Weiterbildung zum NARM™ practitioner (Körperpsychotherapie bei Bindungstrauma/ kPTBS)
2023 Heilpraktikerin für Psychotherapie, Selbsterfahrung zu Kritischem Weißsein (Tsepo Bollwinkel)
2017-2021 Weiterbildung in DGSF-zertifizierter Systemische Therapie (GST, Berlin)
Fortbildung Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen (Gisela Fux Wolf, Mari Günther)
Fortbildung Traumatherapie im Kontext von Flucht und Asyl (ECQAT)
2006-2012 Studium in Ethik/Philosophie, Englisch, Sport, Pädagogik auf Gymnasiallehramt, Universität Würzburg
Auslandsaufenthalte
2014-15 Künstlerische Leitung bei Yante – Community Dance Palestine, Ramallah
Professional Dance Program, Vertigo School of Dance, Jerusalem
2012-14 Lehrtätigkeit: International School Stockholm, Deutsche Schule Stockholm, Stockholm
2008-09 Erasmus Stipendium, Universidad de Barcelona, Barcelona
2005 Professional Dance Program, Broadway Dance Center, New York City
2002 Austauschprogramm, Bozeman High School, Montana
Manchmal kann es hilfreich sein eine Person in einem geschützteren Raum zu finden, die einfach da ist und da bleibt, wenn wir über schwierige Themen sprechen und unangenehme Gefühle auftauchen. Es würde mich freuen Sie/dich in dieser Suchbewegung zu begleiten.
Mein Menschenbild ist systemisch geprägt, das heißt ich betrachte körperliche und psychische Symptome immer im Kontext eines Systems – sei es das Familiensystem, aus dem wir kommen oder das gesellschaftliche System, in dem wir uns immer wieder neu zurecht finden dürfen. Dabei kann es helfen in uns unterschiedliche Anteile kennen und lieben zu lernen, denn allzu oft bestimmen sie sonst im Unterbewussten unser Leben.
Welche mehrgenerationalen Spuren wirken in uns weiter?
Welche Geschichten erzählen wir uns über uns selbst?
Und was hat das alles mit Agency zu tun?
Mit körperorientierten Methoden können dann etwa verborgene innere Stärken wiedererinnert, schmerzhafte Erfahrungen betrauert, ein gesunder Umgang mit Wut und Grenzen eingeübt, Scham und Schuldgefühle ergründet oder ambivalente Gefühle erlaubt werden, damit mit der Zeit und in aller Ruhe ein freundlicherer Blick auf uns selbst und die Welt in all ihrer Komplexität und Einfachheit gefunden werden kann.
Meine Haltung ist dabei immer mehr NARMisch geprägt. Das heißt für mich wach und präsent bleiben, immer wieder Annahmen loslassen und gemeinsam mit Neugierde erforschen, wie wir uns bei der Realisierung unserer Wünsche unbewusst immer wieder im Weg stehen.
NARM™ (neuro-affektives Beziehungsmodell) befasst sich mit den Beziehungs- und Bindungstraumata (kPTBS).
Indem wir mit frühen, unbewussten Mustern von Kontaktverlust arbeiten,
können wir besser begreifen wie diese Muster heute
unsere Identität(en),
den Umgang mit Gefühlen,
unser (angepasstes) Verhalten und
wie wir Beziehung (mit uns selbst, Anderen, der Welt)
führen beeinflussen.
Dabei geht NARM davon aus, dass das, was in der Vergangenheit passiert ist, zwar wichtig ist, aber nicht die Symptome hervorruft, die wir als Erwachsene erleben. Es ist vielmehr das Fortbestehen von Überlebensstilen, die damals angemessen waren, heute aber unser Erleben verzerren, Scham- und Schuldgefühle produzieren und in die Beziehungsgestaltung hineingrätschen.
Es geht um die tiefen Wünsche in uns nach Kontakt und Verbindung und das Kerndilemma:
Das, was ich mir am sehnlichsten Wünsche, ist das, wovor ich am meisten Angst habe.
In der Systemischen Arbeit im Mehrpersonensetting erforschen wir mit unseren Partner:innen (oder Freund:innen, Mitbewohner:innen, Arbeitskolleg:innen, der Familienbande) das Veränderungspotential, das entsteht, wenn wir uns Zeit und Raum nehmen einander zuzuhören, neue Blickwinkel entdecken, Mitgefühl entwickeln und lernen für uns selbst und für einander einzustehen. Probleme, die unseren nahen Beziehungen auftauchen haben oft eine beziehungsgestaltende Funktion und sind eine Einladung alte Muster aufzubrechen, Verletzungen zu verarbeiten und uns weiterzuentwickeln.
Egal welches Anliegen Sie mitbringen, wie z.B. das Thema Kinderwunsch, Beziehungsöffnung oder Trennungsberatung, ….
meine Haltung ist von Respekt und Wertschätzung gegenüber allen zum System gehörenden Personen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Kultur, Status, sexueller Orientierung und Religion geprägt.
Heilung hängt damit zusammen, gleichzeitig ganz und zerbrochen zu sein.
Geneen Roth
Zusammen mit meiner Kollegin Ulrike Carstens leiten wir die Nachsorgegruppe. Als fester Anker im Alltag unterstützt sie den Transfer nach oder zwischen Klinikaufenthalten und wirkt durch ihren ritualisierten Ablauf stabilisierend und stärkend. Die Struktur der Gruppe gleicht der einer Heiligenfeld- Kerngruppe mit
Resonanzkreis,`Sammeln´ von Anliegen, vertiefende Arbeit mit Ihren Anliegen, Feedback und Resonanzkreis.
Termine 2025: 15./29.04., 13./27.05., 10./24.06., 08.07., Sommerpause, 14-tägig ab 12.08.
Rahmenbedingungen:
50 €- 80€/Sitzung für 8 – 10 ehemalige Heiligenfeld-Patient:innen, 14-tägig
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Vorgespräch (100€/60min) und die verbindliche Anmeldung für einen Block à 12 Termine. Ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich.
Wir freuen uns darauf, Sie in der Gruppe kennenzulernen!
Einzelsitzung / Online-Sitzung 60 Min | 100 € |
Paarsitzung/ Beziehungscoaching 90 Min | 150 € |
Mehrpersonensetting 90 Min | 180 € |
Die Kosten für die Psychotherapie werden auf Selbstzahlbasis getragen oder mit einer Zusatzversicherung für Heilpraktiker:innen für Psychotherapie abgerechnet werden. Die oben genannten Beträge sind Richtwerte. Bitte sprechen Sie mich darauf an, wenn sie gerade weniger oder mehr geben können. Danke für ihr Verständnis!